Industrie in Niederösterreich 2001
Neue Industriekarte für Niederösterreich - Spiegel der dynamischen Wirtschaftsentwicklung des Landes
In Niederösterreich haben sich in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen für die industriell-gewerbliche Produktion nachhaltig verändert. Geopolitische, technologische und betriebswirtschaftliche Umwälzungen haben zu einer Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen geführt. Zusätzlich erhöht die fortschreitende Globalisierung den Konkurrenzdruck zwischen den einzelnen Produktionsstandorten.
Die Industriekarte ist auch im Format A4 bzw. A3 zum Download verfügbar
Um auf die daraus resultierenden neuen standorträumlichen Herausforderungen zeitgerecht und adäquat reagieren zu können, hat das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten vorausschauend ein Raumentwicklungskonzept für Industrie, Gewerbe und wirtschaftsnahe Dienstleistungen erarbeitet. Teil der Grundlagenforschung dafür war u. a. die Erstellung einer neuen Industriekarte für Niederösterreich, die die industrieräumliche Situation des Bundeslandes visualisiert. Neben Aussagen zur Verkehrsinfrastruktur und Topographie beinhaltet die neue Karte wichtige Informationen über die räumliche Verteilung der Arbeitsstätten der Sachgüterproduktion (auf Basis der Arbeitsstättenzählung 2001 der Statistik Austria). Dabei wird von zwei zentralen regionalwirtschaftlichen Merkmalen ausgegangen:
- die Klassifizierung nach Betriebsgrößen und
- die Diversifikation nach Wirtschaftsbranchen
Die Betriebsgrößenstruktur und somit die Ansammlung von Arbeitsplätzen geben Auskunft über regional bedeutsame Arbeitsplatzzentren und deren räumliches Verteilungsmuster. In der Karte werden sechs Betriebsgrößenklassen unterschieden, was eine Gliederung in die Kategorien Klein-, Mittel- und Großbetriebe zulässt.
Die branchenspezifische Zuordnung der einzelnen Arbeitsstätten erfolgt nach der neuen ÖNACE-Klassifikation (österreichische Version der europäischen Wirtschaftstätigkeitenklassifikation) und differenziert in 22 Wirtschaftszweige der Sachgütererzeugung.
Die Karte ist somit ein wichtiges Informations- und Arbeitsinstrument zur Identifizierung, Abgrenzung und strategischen Ausrichtung hochrangiger Wirtschaftsstandorte in Niederösterreich.